Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung ist ein international anerkannter Forschungspartner und besetzt zentrale Kompetenzfelder der sozialwissenschaftlichen Raumforschung in Europa. Sein Auftrag ist die Erforschung der Transformation und Steuerung von Städten und Regionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, besetzt – vorbehaltlich der Bewilligung durch den Fördermittelgeber – in der Forschungsgruppe „Grenzen und Gedächtnis“ im Projekt des Sonderforschungsbereiches 1265 „Re-Figuration von Räumen“ B01: Digitales Planen und Arbeiten mit KI: Zur Konstruktion von Orten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Doktorand*in (m/w/d, 75 %, TV-L E13).
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2029.
Zum Projekt:
Das Teilprojekt B01 untersucht im Rahmen des Sonderforschungsbereiches B01 die Refiguration von Räumen im Kontext digitaler Planungsstrategien in städtischen und ländlichen Räumen mit besonderem Fokus auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, die Raumfigur des Ortes zu analysieren und zu verstehen, wie KI-basierte Planungsprozesse Ortsidentitäten prägen und verändern. Das Projekt widmet sich der systematischen Aufarbeitung der Raumfigur des Ortes und untersucht die Räumlichkeiten von KI. Fallstudien in ländlichen Regionen Chiles kombinieren qualitative Methoden wie Expert*inneninterviews und ethnografische Beobachtungen und werden durch Sekundäranalysen von aus vorangegangenen Förderphasen ergänzt.
Ihre Aufgaben:
Das IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem innovativen und interdisziplinären Team in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld an. Die Arbeit im interdisziplinären wissenschaftlichen Team ermöglicht Ihnen Freiräume zu Ausgestaltung und Durchführung eines eigenen Promotionsvorhabens, welches thematisch an das benannte Projekt bzw. die Forschungsthemen der Forschungsgruppe „Grenzen und Gedächtnis“ angebunden ist. Eine selbst organisierte Doktorand*innengruppe veranstaltet regelmäßige Treffen, wissenschaftlichen Austausch und eine jährliche Klausur. Durch diverse, auch internationale Kooperationen mit anderen Forscher*innen und Forschungseinrichtungen sowie Veranstaltungsreihen des IRS bestehen gute Vernetzungsmöglichkeiten sowie Gelegenheiten für Auslandsaufenthalte. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.
Weitere Punkte sind:
Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.
Wenn Sie sich von dieser Stellenausschreibung angesprochen fühlen, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse (von Abschlüssen), Referenzen, eine einseitige Skizze / Ideenbeschreibung eines möglichen Promotionsvorhabens unter Angabe der Kennziffer 1325 in einer PDF-Datei per E-Mail bis zum 21.12.2025 an: bewerbung@leibniz-irs.de.
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.
Personalstelle
Flakenstr. 29-31
15537 Erkner
www.leibniz-irs.de
Rückfragen richten Sie bitte an: Dr. Vivien Sommer, vivien.sommer@leibniz-irs.de, +49 (0)3362/793-146.
Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.
ID: 199643