Blätter-Navigation

Offre 1 sur 60 du 09/09/2025, 14:29

logo

Stif­tung Ber­li­ner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Stiftung Berliner Mauer ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihr gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament
der Bäume gegen Krieg und Gewalt.
Gut ein Drittel aller Touristinnen und Touristen, die nach Berlin kommen, wollen die Reste der
Berliner Mauer sehen und verstehen, warum sie 1961 gebaut wurde, welches Leid sie verursachte und welche Risiken Menschen in Kauf nahmen, um sie zu überwinden. Die Friedliche
Revolution und der Mauerfall 1989 faszinieren Menschen aus der ganzen Welt – in der impliziten Hoffnung auf das Ende von scheinbar auf ewig zementierten Diktaturen und auf eine
bessere Welt. Mit einem Besuch an den Originalorten der ehemaligen Grenze wollen sie auch
diesem Gefühl nahekommen.
Die Stiftung Berliner Mauer sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung „Forschung und Sammlung“ eine studentische Hilfskraft (m/w/d).

studentische Hilfskraft (m/w/d)

Arbeitszeit: 20 Stunden/Woche
Vergütung: Euro 14,32/Std.
Dienstort: Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin sowie Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Alle 66/80, 12277 Berlin
Arbeitsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung: befristet auf 2 Jahre, Option auf Verlängerung für die Dauer des Studiums

Aufgabenbeschreibung:

Mitarbeit bei

  • der Pflege der Sammlungsdatenbank
  • der Digitalisierung von Sammlungsbeständen
  • der wissenschaftlichen Erschließung neuer Bestände in der Sammlungsdatenbank (robotron*Daphne)
  • der Verzeichnung von Neuanschaffungen in der Bibliothek (Datenbank Librishare),
  • der Verwaltung der Erwerbungsregistratur,
  • der Bearbeitung von internen und externen Anfragen und allgemeine Zuarbeiten für die Abteilung Forschung und Sammlung (Recherchen, Digitalisierung, Vorlagenerstellung etc.).

Erwartete Qualifikationen:

Erforderlich:

  • Studium eines geistes-, kultur- bzw. sozialwissenschaftlichen Faches (bevorzugt mit Schwerpunkt Neueste Geschichte bzw. Zeitgeschichte) mit einem Abschluss für das Grundstudium/Bachelorstudium
  • Grundkenntnisse der Zeitgeschichte, insbesondere der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung und Migrationsgeschichte
  • gute Datenbankerfahrung und Kenntnisse von Dokumentationsstandards
  • sicherer Umgang mit MS-Office (v.a. Excel, Word, PPT)
  • sorgfältige, eigenverantwortliche und verlässliche Arbeitsweise
  • ausgeprägte organisatorische und Kommunikationsfähigkeiten
  • hohe Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • zeitliche Flexibilität und eine planbare Verfügbarkeit für mindestens 12 Monate

Erwünscht:

  • erste Erfahrungen in einer Museum- oder Universitätssammlung bzw. Archiv
  • erste Erfahrungen im Objekthandling

Unser Angebot:

Wir bieten

  • die Mitarbeit in einer renommierten und viel besuchten Institution
  • die Chance, sich weiter zur qualifizieren und (erste) Erfahrungen im Bereich Gedenkstätten/Museen zu sammeln
  • ein aufgeschlossenes Team!

Hinweise zur Bewerbung:

Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Arbeitgeberin zu
sein. Das Arbeitsplatzangebot richtet sich an alle Interessierten unabhängig von Geschlecht,
Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie
der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet. Wir freuen uns über Bewerberinnen und
Bewerber aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder
Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 05. Oktober 2025 unter Nennung der Kennzahl 08 2025 und dem Betreff „Bewerbung SHK Forschung und Sammlung“ per E-Mail in
einer PDF-Datei (max. 10 MB) an Franz Kuhnlein unter bewerbung@stiftung-berliner-
mauer.de.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Susanne Muhle, Abteilungsleiterin Forschung und Sammlung, (muhle@stiftung-berliner-mauer.de) gerne zur Verfügung.

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zu dieser Form der Personalauswahl und willigen darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen für dieses Bewerbungsverfahren speichern und mit unseren Auftraggebern verarbeiten.
Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass bei einer Bewerbung per E-Mail Ihre Daten nicht verschlüsselt übertragen werden und daher unter Umständen von Dritten lesbar sind.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!