Am Institut für Gesundheitsökonomie (IHE) sind drei Stellen ab 01.12.2025 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit (Promotionsstellen) im Bereich Gesundheitsökonomie, Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health und/oder Migration (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Die Stellen sind bis zum 30.11.2028 befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung.
Wir suchen Doktorand*innen für die Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsverbund der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Leibniz Universität Hannover mit großer Schnittmenge in den Bereichen Ökonomie, Migration, Medizin (Psychologie) und Epidemiologie („Health Equality, Migration and Diversity: Data Driven Assessment of Disparities, Digitization and Diversity in Prevention, Medical Care and Nursing Care in Lower Saxony“, HUMAN-LS).
In dem Verbund werden Forschende und Doktorand*innen in sieben Teilprojekten die Bedeutung von Diversität, Gender und Migration für Bedarf, Zugang und Nutzung von Gesundheitsleistungen untersuchen. Übergreifendes Ziel des Forschungsverbundes ist es, einen umfassenden Überblick über Umfang und Gründe von Versorgungslücken zu geben und Lösungsangebote für deren Überwindung zu entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der ethnischen, kulturellen, demografischen und sozioökonomischen Vielfalt. In den gesamten Forschungsprozess werden betroffene Zielgruppen und gesellschaftliche Akteure eingebunden. Für die Doktorand*innen wird ein umfassendes Unterstützungsangebot mit methodischen Arbeitsgruppen und Einbindung in nationale und internationale Netzwerke entwickelt. Nähere Informationen zum Forschungsverbund finden Sie hier: https://www.mhh.de/presse-news/39-millionen-euro-fuer-mehr-integration-in-der-medizinischen-versorgung
Wir suchen insbesondere für folgende drei Teilprojekte wissenschaftliche Unterstützung:
(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Sie unterstützen unser hochqualifiziertes Projektteam in eigenverantwortlicher Arbeit mit Ihrer wissenschaftlichen Expertise. Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften/Public Health, Versorgungsforschung, Psychologie, Medizin (Epidemiologie), Migration oder eines vergleichbaren Studiengangs.
Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Die Doktorand*innen sind in interdisziplinäre Arbeitsgruppen eingebunden, die sich auf methoden- und inhaltsbezogene Schlüsselaspekte des HUMAN-LS-Verbundprojekts beziehen und eine gründliche Erforschung und Entwicklung des Feldes ermöglichen. Ein internationales Austauschprogramm fördert die Integration in ein internationales Netzwerk und die Weiterentwicklung von Methoden auf Basis höchster Standards sowie die Diskussion von Ergebnissen mit erfahrenen internationalen Fachkolleg*innen. Im Rahmen eines Promotionsprogramms können ausgewählte Kurse im Bereich der Ökonomie, quantitativen Methoden, Public Health, Psychologie sowie Epidemiologie an den beteiligten Hochschulen belegt werden.
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an job@ihe.uni-hannover.de. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Motivationssschreiben, Lebenslauf, einer ausgewählten wissenschaftlichen Arbeit und Zeugnissen unter Angabe von mindestens zwei Teilprojekten mit klar ersichtlicher Präferenzreihung („1. gesundheitsbezogene Ungleichheit“, „2. Pflegequalität“, „3. Psychische Gesundheit“) bis zum 11.08.2025 in elektronischer Form (eine pdf-Datei) an
E-Mail: job@ihe.uni-hannover.de (Frau Andrea Waespi)
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Gesundheitsökonomie (IHE)
Prof. Dr. Annika Herr
Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/
ID: 196160