Blätter-Navigation

Offre 7 sur 64 du 06/02/2025, 09:03

logologo

Technische Universität Dresden - Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg

Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Dres­den (TUD) zählt als Exzel­lenz­uni­ver­si­tät zu den leis­tungs­stärks­ten For­schungs­ein­rich­tun­gen Deutsch­lands. 1828 gegrün­det, ist sie heute eine glo­bal bezo­gene, regio­nal ver­an­kerte Spit­zen­uni­ver­si­tät, die inno­va­tive Bei­träge zur Lösung welt­wei­ter Her­aus­for­de­run­gen leis­ten will. In For­schung und Lehre ver­eint sie Inge­nieur- und Natur­wis­sen­schaf­ten mit den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und der Medi­zin. Diese bun­des­weit her­aus­ra­gende Viel­falt an Fächern ermög­licht der Uni­ver­si­tät, die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät zu för­dern und Wis­sen­schaft in die Gesell­schaft zu tra­gen. Die TUD ver­steht sich als moderne Arbeit­ge­be­rin und will allen Beschäf­tig­ten in Lehre, For­schung, Tech­nik und Ver­wal­tung attrak­tive Arbeits­be­din­gun­gen bie­ten und so auch ihre Poten­ziale för­dern, ent­wi­ckeln und ein­bin­den. Die TUD steht für eine Uni­ver­si­täts­kul­tur, die geprägt ist von Welt­of­fen­heit, Wert­schät­zung, Inno­va­ti­ons­freude und Par­ti­zi­pa­tion.
Sie begreift Diver­si­tät als kul­tu­relle Selbst­ver­ständ­lich­keit und Qua­li­täts­kri­te­rium einer Exzel­lenz­uni­ver­si­tät. Ent­spre­chend begrü­ßen wir alle Bewer­ber:innen, die sich mit ihrer Leis­tung und Per­sön­lich­keit bei uns und mit uns für den Erfolg aller enga­gie­ren möch­ten.

Promotionsstipendium „H2-Kernnetz“: Techno-ökonomische Aspekte einer umweltfreundlichen, wettbewerbsfähigen und sicheren Energieversorgung

Das von der Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung und der TUD kofinanzierte Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Ingenieur-, Sozial-, Geistes- und Humanwissenschaften bietet, vorbehaltlich vorhandener Mittel, ein Promotionsstipendium ab dem 01.05.2025 für maximal 3 Jahre an.
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg in vierter Generation forscht zum übergeordneten Thema Wasserstoffwirtschaft - Strategisches Element eines zukünftigen GreenGas Deals.
Zur Bearbeitung des Themas von „H2-Kernnetz“: Techno-ökonomische Aspekte einer umweltfreundlichen, wettbewerbsfähigen und sicheren Energieversorgung wird eine fachlich geeignete Person gesucht. Die fachliche Betreuung übernehmen die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Energiewirtschaft der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, die Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik und die Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebstechnik der TUD. Die interdisziplinäre Betreuung findet in den gemeinsamen Räumen des Graduiertenkollegs statt.

Aufgabenbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist, eine umfassende wissenschaftliche Analyse des europäischen H2-Kernnetzes aus technischer, ökonomischer und politischer Perspektive zu leisten, um Entscheidungsunterstützung bei der Entwicklung eines H2-Kernnetzes geben zu können. Ferner sollen Angebot, Nachfrage und Transport unter energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen modelliert und ein europäisches Wasserstoffmarktmodell aufgebaut werden, um darauf aufbauend strategische Perspektiven und politische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Erwartete Qualifikationen:

Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird ein überdurchschnittlicher wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre), Wirtschaftsmathematik, Verkehrswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Physik und ein Interesse für Operations Research und Datenanalyse, sowie eine hohe Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit und Forschung erwartet.
Der Erhalt des Stipendiums verpflichtet zur Anwesenheit in den Räumen des Kollegs in Dresden an drei festgelegten Kerntagen pro Woche. Die Teilnahme am Lehrprogramm des Kollegs ist verpflichtend (24 ETCS in 3 Jahren).

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien der akademischen Zeugnisse bzw. weiterer relevanter Qualifikationen (Sprachnachweise, Weiterbildungen) und einer max. 10-seitigen Textprobe (Abschluss- oder Hausarbeit, Publikation) bis zum 14.03.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) mit dem Betreff „TP H2-Kernnetz“ bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an dominik.moest@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg, Herrn Prof. Möst, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.