Blätter-Navigation

Offer 1 out of 49 from 21/11/25, 11:52

logo

Leib­niz-Insti­tut für Raum­be­zo­gene Sozi­al­for­schung (IRS)

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung ist ein international anerkannter Forschungspartner und besetzt zentrale Kompetenzfelder der sozialwissenschaftlichen Raumforschung in Europa. Sein Auftrag ist die Erforschung der Transformation und Steuerung von Städten und Regionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven.

eine/n Doktorand*in (w/m/d, 65%, TV-L E13) im Bereich Geschichtswissenschaften

Aufgabenbeschreibung:

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner bei Berlin, eine außer-universitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, sucht – vorbehaltlich der finalen Mittelzusage – für das Forschungsprojekt „Auto(im)mobile Infrastructures in West Germany and Western Europe in the Great Acceleration” ab dem 1. Februar 2026 oder später

eine/n Doktorand*in (w/m/d, 65%, TV-L E13).

Die Stelle ist aufgrund der Projektförderdauer auf 36 Monate befristet.

Das Projekt:
Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist Teil eines Verbundprojekts mit insgesamt vier Stellen, die am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und am IRS angesiedelt sind. Die Projekte untersuchen die Bedeutung auto(im)mobiler Infrastrukturen in Deutschland und Westeuropa während der Great Acceleration – also der Epoche, in der die energieintensiven Lebensstile geprägt wurden, welche den globalen Klimawandel verursachen. Die Projekte sollen erstens die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungen analysieren, die die Verbreitung der immobilen Infra-strukturen begleiteten, und dabei aufzeigen, wie diese Entwicklung wiederum Automobilität er-möglichte. Zweitens soll in den Blick genommen werden, wie die Infrastrukturen sozioräumliche, kulturelle und ökologische Interaktionsformen veränderten. In vier Fallstudien soll konkret die Ge-schichte von Tankstellen, Parkplätzen, Umgehungsstraßen und Brücken untersucht werden. Drei der Projekte sind am ZZF unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Graf und Prof. Dr. Neumaier angesiedelt, die vierte Fallstudie zum Thema „Brücken“ wird am IRS Erkner unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Brückweh durchgeführt.

Diese Stelle wird einerseits in das beschriebene Gesamtprojekt eingebunden und andererseits am IRS im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ angesiedelt sein. Das IRS erforscht die räumlichen Aspekte sozialer Interaktion. Neben den sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten des Instituts wird im Forschungsschwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“ unter der Leitung von Prof. Dr. Kerstin Brückweh vor allem die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts sowohl mit Blick auf Deutschland und Europa als auch in globaler und transnationaler Perspektive untersucht. Durch die Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR, dem wichtigsten deut-schen Spezialarchiv auf diesem Gebiet, stellt dieses Thema einen besonderen Schwerpunkt dar.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Ausarbeitung und Durchführung des Promotionsprojekts in Abstimmung
    mit der Projektleitung zum Thema „Brücken“ im Verbundprojekt
  • Eigenständige Archiv- und Literaturrecherche
  • Erstellung einer wissenschaftlichen Monographie (Dissertation) sowie Publikation von
    wissenschaftlichen Beiträgen, darunter von Aufsätzen in internationalen, referierten Zeitschriften
  • Mitwirkung an der Organisation projektinterner und öffentlicher Workshops und
    Vortragsveranstaltungen
  • Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse in der wissenschaftlichen und
    nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit
  • Mitarbeit an organisatorischen Aufgaben im Forschungsprozess des Verbundprojekts

Erwartete Qualifikationen:

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlicher Studienabschluss in den Geschichtswissenschaften oder einer
    angrenzenden Disziplin
  • Fundierte Kenntnisse von Methoden und Debatten der Zeitgeschichte sowie der Sozial- und
    Wirtschaftsgeschichte sowie Umweltgeschichte
  • Interesse an der Geschichte der Mobilität
  • Gute Kommunikations- und Teamkompetenz
  • Sehr gute Kenntnis der deutschen und englischen Sprache
  • Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten
  • Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten

Unser Angebot:

Unser Angebot:
Das IRS bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem innovativen und interdisziplinären Team in einem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld an. Einen Rahmen bildet das oben beschriebene Verbundprojekt zwischen dem ZZF und dem IRS, insbesondere dem Forschungs-schwerpunkt „Zeitgeschichte und Archiv“. Eine selbstorganisierte Doktorand*innengruppe am IRS veranstaltet regelmäßige Treffen, wissenschaftlichen Austausch und eine jährliche Klausur. Durch diverse, auch internationale Kooperationen mit anderen Forscher*innen und Forschungseinrich-tungen bestehen gute Vernetzungsmöglichkeiten. Weiterhin sind Sie eingebunden in vielfältige Formen des wissenschaftlichen Austausches, die durch das IRS organisiert werden, wie zum Bei-spiel IRS Lectures, IRS Seminare oder die IRS Spring Academy. Das Institut bietet zudem vielfältige Möglichkeiten der kontinuierlichen Weiterbildung an und setzt sich für die Gesundheitsvorsorge seiner Mitarbeiter*innen ein.
Weitere Punkte sind:

  • Vergütung und Sozialleistungen entsprechend TV-L
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – das IRS ist seit 2015 als familienfreundlicher
    Arbeitgeber mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet
  • Arbeitgeberzuschuss zum Job-Ticket
    Das IRS gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Personen nach dem Bundesgleichstellungs-gesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen mit Schwer-behinderung bevorzugt eingestellt.

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Projekt-skizze mit 2-3 Seiten, CV, Zeugnisse, Transcript of Records, Masterarbeit) unter der Kennziffer 3625 bis zum 04.01.2026 ausschließlich auf elektronischem Wege als ein PDF-Dokument an bewer-bung@leibniz-irs.de

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
Personalstelle
Flakenstraße 29-31
15537 Erkner
www.leibniz-irs.de

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 28.01.2026 statt. Für weitere Auskünfte zur Stelle am IRS wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Kerstin Brückweh (kerstin.brueckweh@leibniz-irs.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung nimmt den Schutz persönlicher Daten ernst. Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen finden Sie auf der Website des IRS.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Projekt-skizze mit 2-3 Seiten, CV, Zeugnisse, Transcript of Records, Masterarbeit) unter der Kennziffer 3625 bis zum 04.01.2026 ausschließlich auf elektronischem Wege als ein PDF-Dokument an bewer-bung@leibniz-irs.de