Blätter-Navigation

Offer 1 out of 37 from 03/11/25, 16:36

logo

Freie Universität Berlin - Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften - Ostasien und Vorderer Orient Institut für Chinastudien

Die Freie Universität Berlin schreibt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Forschung und Technologie für Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsprojekts „China’s Attraktivität im Globalen Süden: Bereitstellung, Transfer und Resonanz von ‚Chinese Solutions‘ (CAGS)“, das in Kooperation mit dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn durchgeführt wird, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%, TV-L E13) für drei Jahre aus. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen des Projekts. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation wird ausdrücklich unterstützt.
Das Verbundprojekt CAGS untersucht, wie China seine Entwicklungszusammenarbeit unter dem Label „Chinese Solutions“ konzipiert und bereitstellt – und wie diese in ausgewählten Ländern des Globalen Südens aufgenommen werden. Im Mittelpunkt stehen die Bereitstellung dieser Ansätze, ihre lokalen Transfer- und Übersetzungsprozesse sowie ihre Resonanz bei Regierungsvertreter*innen und Partnerinstitutionen in Peru, Südafrika und Indonesien.
Das Teilprojekt „Indopazifik“ an der Freien Universität Berlin ist verantwortlich für den Aufbau einer systematischen Datenbank zu Chinese Solutions sowie für die Durchführung einer empirischen Fallstudie in Indonesien. Untersucht werden die chinesischen Entwicklungsangebote insbesondere im Hinblick auf ihre Übertragung, Adaption und Wahrnehmung durch lokale Akteur*innen (Ministerien, Durchführungsorganisationen, Forschungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft). Das Teilprojekt beteiligt sich zudem an der vergleichenden Analyse mit den Partnerstandorten sowie an der Wissenschaftskommunikation (z. B. Policy Briefs, Datenvisualisierungen, Workshops).

Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d)

mit 65%-Teilzeitbeschäftigung
befristet auf 3 Jahre (vorbehaltlich der Mittelbewilligung)

Aufgabenbeschreibung:

Aufgabengebiet:

  • Forschungstätigkeit im Rahmen des Projekts mit dem Ziel einer Promotion
  • Datenrecherche in chinesischen, indonesischen und internationalen Quellen (z. B. Regierungsdokumente, Think-Tank-Berichte, Medien, Plattformen)
  • Aufbau und Dokumentation einer strukturieren Datenbank zu „Chinese Solutions“ (Stichwort: statische Exportformate und Metadaten)
  • qualitative Inhaltsanalyse und Systematisierung der Inhalte mit MAXQDA oder vergleichbarer Software
  • Verfassen eines Fachartikelentwurfs im Rahmen der Publikationsstrategie des Projekts
  • Beteiligung an Feldforschung, Projektworkshops und internationalem Austausch
  • Unterstützung bei der Archivierung der Projektdaten

Erwartete Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (M.A. oder Äquivalent) in Chinastudien, Politikwissenschaft oder verwandten Disziplinen

(Berufs-)Erfahrung:

  • Erfahrung im Umgang mit chinesischen Quellen (z. B. Regierungsmaterialien, offizielle Plattformen, Medienberichte)
  • Erfahrungen mit der Anwendung qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden, insbesondere qualitativer Inhaltsanalyse und Interviewforschung; Erfahrung mit quantitativen Methoden von Vorteil
  • Grundkenntnisse oder Erfahrung im Aufbau strukturierter Datenbanken oder datenbanknaher Organisation von Inhalten
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens C1); Chinesischkenntnisse (B2)
  • Fähigkeit zum selbstständigen, konzeptionsstarken wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Team

Erwünscht:

  • Überdurchschnittlicher Studienabschluss
  • Kenntnisse in Bahasa Indonesia von Vorteil oder Bereitschaft zur Einarbeitung

Hinweise zur Bewerbung:

Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Sabrina Habich-Sobiegalla (sabrina.habich-sobiegalla@fu-berlin.de).

Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen

  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
  • Skizze eines Dissertationsvorhabens im Rahmen des Indonesien-Schwerpunkts
  • Lebenslauf mit akademischem Werdegang
  • Kopien relevanter Zeugnisse (inkl. Abschlussurkunden und Notenübersichten)
  • (optional) Schriftprobe (z. B. Masterarbeit)

unter Angabe der Kennung bis zum 01.12.2025 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Sabrina Habich-Sobiegalla: chinastudien@geschkult.fu-berlin.de oder per Post an die

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Ostasien und Vorderer Orient
Institut für Chinastudien
Frau Prof. Dr. Sabrina Habich-Sobiegalla
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin (Dahlem)

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Die Freie Universität Berlin fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden.
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.