Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Abteilung Migration Integration Transnationalisierung (Leitung: Prof. Dr. Ruud Koopmans) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zunächst 12 Monaten (mit der Option einer Verlängerung)
eine studentische Hilfskraft (m/w/d) (ID 328)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 15 bis 19 Stunden.
Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.
Der Forschungsbereich Migration, Integration, Transnationalisierung (MIT) deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Aktuelle Projekte befassen sich mit Migration von Westafrika nach Europa, sozialer Mobilität der Kinder von Migrant*innen, religiösem Extremismus, interethnischen Konflikten, Rechtspopulismus und den Auswirkungen des Klimawandels auf Migration.
Ihre Aufgaben
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Büro der Abteilung (applications-mit[at]wzb.eu). Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche ab dem 12. Mai 2025 statt.
Für weitere Informationen über die Abteilung MIT folgen Sie diesem LINK
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung im Onlineportal mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, CV, qualifizierende Zeugnisse) in einer pdf-Datei bis zum 27. April 2025.
ID: 193137