Blätter-Navigation

Offer 50 out of 127 from 13/09/23, 15:51

logo

Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin - Exzellenzcluster EXC 2020 Temporal Communities - Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

Ziel des Exzellenzclusters EXC 2020 „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ ist es, die Konzeption von Literatur in globaler Perspektive grundlegend neu zu denken. Mit dem Konzept der „Temporal Communities“ wird dabei untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Zeitlichkeiten und Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Der Cluster organisiert seine Arbeit in fünf Research Areas: 1. Competing Communities, 2.Travelling Matters, 3. Future Perfect, 4. Literary Currencies, 5. Building Digital Communities.

Die Projektmitarbeiter*innen des Exzellenzclusters 2020 „Temporal Communities“ werden zugleich als Doktorand*innen Mitglieder der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien: Sie absolvieren deren Curriculum und haben Zugang zu den Mentoring- und Qualifikationsangeboten. Die Doktorand*innen haben Zugang zu Reisemitteln, Konferenz- und Workshopfinanzierungen. Bei besonderer thematischer Passfähigkeit ist auch eine Platzierung in der Graduate School of North American Studies möglich.

Wiss. Mitarbeiter*in am EXC 2020 Temporal Communities / Doktorand*in an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

50%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: EXCTC DOC RA4_Prize 2024

Aufgabenbeschreibung:

Die hier ausgeschriebene Stelle wird in dem in der Research Area 4 „Literary Currencies“ des EXC 2020 angesiedelten Forschungsprojekt „Prizeworthiness: Kinship Beyond Literary Nationalism“ (Leitung: Prof. Dr. Caroline Kögler) besetzt. Das Projekt untersucht das Verhältnis zwischen staatlichen Literaturpreisen, normativen Vorstellungen von nationaler Gemeinschaft und damit einhergehenden Vorstellungen literarischer Werthaftigkeit (‚prizeworthiness‘). Insbesondere geht es aber um Fälle, in denen sich Bepreisungs- und Werthaftigkeitsdebatten den Grenzen der ‚Nation‘ entziehen und dabei unerwartete ‚kinship‘-Relationen erzeugen, die transhistorisch, transnational und/oder transregional funktionieren, z.B. im Kontext von Einwanderungsdebatten und/oder postkolonialen Gesellschaftskonstellationen. Das Projekt konzentriert sich auf anglophone Länder bzw. Literaturdebatten, wobei auch intersektionale Positionalitätsmerkmale (z.B. Fragen nach gender, race, class, queerness etc.) dezidiert berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zum Projekt „Prizeworthiness: Kinship Beyond Literary Nationalism“ finden Sie unter www.temporal-communities.de/research/literary-currencies/projects/prizeworthiness/index.html

Aufgabengebiet:
  • Durchführung eines auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts zum Thema „Prizeworthiness: Kinship Beyond Literary Nationalism“ im EXC 2020 „Temporal Communities“; ein Kurzexposé (Ideenskizze) im Umfang von 1-2 Seiten, das einen möglichen Projektansatz skizziert, ist der Bewerbung beizufügen.
  • Gleichzeitige Absolvierung des Curriculums der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien mit dem Ziel der Promotion
  • Teilnahme an regelmäßigen Arbeitssitzungen und Workshops der Research Area 4 des Clusters
  • Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung interdisziplinärer, internationaler Tagungen und Workshops und an den daraus hervorgehenden Publikationen
  • Mitarbeit bei der Publikation der Forschungsergebnisse des Projekts im „Living Handbook of Temporal Communities“

Erwartete Qualifikationen:

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Magister, Staatsexamen, Master, Diplom) im Bereich Englischer und/oder Anglophoner Literatur- und Kulturwissenschaft und/oder Buchwissenschaft

Erwünscht:
  • sehr guter Studienabschluss
  • Dokumentierte Studien- bzw. Forschungsschwerpunkte im Bereich Postcolonial Studies und/oder Citizenship Studies und/oder Migration Studies und/oder Indigenous Studies, und/oder in einem bestimmten anglophonen Kontext (z.B. Schwerpunkt auf Australien, Kanada etc.)
  • Längere Aufenthalte im englischsprachigen Ausland
  • In englischer Sprache verfasste Abschlussarbeit (BA oder MA)
  • Interesse an intersektionalen Fragestellungen
  • Interesse an Fragestellungen der Book Studies/Publishing Studies
  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in einem kleinen Projektteam
  • sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse (eine der beiden Sprachen mindestens auf dem Niveau C1 GER, die andere mindestens auf dem Niveau B2 GER)

Hinweise zur Bewerbung:

Weitere Informationen erteilt Frau Izabella Goikhman (apply@fsgs.fu-berlin.de / +49 30 838 65648).