Blätter-Navigation

Angebot 22 von 62 vom 27.01.2025, 15:19

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Fachdidaktik und Arbeitslehre

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Studentische Beschäftigung mit 40 Monatsstunden

Aufgabenbeschreibung:

Unterstützende Tätigkeiten unter Anleitung im Projekt "cLEVER 4":

  • Unterstützung bei der Sammlung, Dokumentation und Präsentation von Forschungsergebnissen 20 %
  • Mitarbeit bei Recherchearbeiten und Erstellung von kommentierten Literaturlisten 10 %
  • Mitarbeit bei der Erhebung von Daten aus Befragungen 10 %
  • Mitarbeit bei der Aufbereitung der Daten und Unterstützung bei der Datenanalyse 20 %
  • Unterstützung in der Vorbereitung von Handreichungen und Publikationen zum Projekt 10 %
  • Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung von Projekttreffen, Fortbildungen u. a. Projektveranstaltungen, z. B. Zusammenstellung der Materialien 10 %
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Präsentationen, Flyern und Inhalten der Projekthomepage 10 %
  • Beteiligung am Abschlussbericht des Projektes 10%

Erwartete Qualifikationen:

Muss:

  • Gute Kenntnisse in fachdidaktischen Themen
  • Routinierter Umgang mit MS Office
  • Gute Deutsch-und/oder Englischkenntnisse erforderlich, Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Kann:

  • Sorgfältiges Arbeiten, Organisations- und Teamfähigkeit

Hinweise zur Bewerbung:

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Dr. Silke Bartsch
Besetzungszeitraum: 01.03.2025 befristet zum 31.12.2025
Bewerbung an: sekretariat@alfa.tu-berlin.de

Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.