Blätter-Navigation

Angebot 65 von 122 vom 07.09.2023, 15:39

logo

Insti­tut zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen - Kom­pe­tenz in der Bil­dung

Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die die Länder in der Bundesrepublik Deutschland bei der Weiterentwicklung der Bildungsqualität ihrer Schulsysteme unterstützt. Das Institut zeichnet sich durch ein Team von insgesamt etwa 130 Kolleg:innen (einschließlich studentischer Mitarbeiter:innen) sowie ein interdisziplinäres Netz von nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus. Die Aufgaben des Instituts beziehen sich auf die Entwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung des Erreichens der gemeinsamen Bildungsstandards der Länder. Weiterhin werden grundlagenwissenschaftliche und angewandte Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Bildungsqualität beschäftigen.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) - Vollzeit, E13 TV-L HU

Das IQB sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
im Rahmen der Entwicklung der gemeinsamen Abituraufgabenpools der Länder, eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) in Vollzeit, voraussichtlich befristet für 4 Jahre, gemäß § 2 Abs. 1, Satz 1 WissZeitVG, Entgeltgruppe 13 TV-L HU.

Aufgabenbeschreibung:

  • inhaltliche Leitung der Evaluationen im Abiturbereich
  • die Durchführung der jährlichen Evaluation des Einsatzes von Aufgaben der Pools und bei Bedarf die Weiterentwicklung des zugrunde liegenden Konzepts,
  • die konzeptionelle Planung, Durchführung und Auswertung von Studien zu verschiedenen Aspekten der Qualität von Abiturprüfungsaufgaben,
  • die Erstellung von Berichten zu Untersuchungsergebnissen,
  • die Präsentation von Konzepten und Untersuchungsergebnissen,
  • die enge Zusammenarbeit mit den anderen an der Evaluation beteiligten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen sowie den an der Entwicklung der Abituraufgabenpools beteiligten Koordinator:innen und Arbeitsgruppen,
  • Aufgaben zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation,
  • die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen,
  • die inhaltliche und methodische Betreuung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten.

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Ergebnis,
  • abgeschlossene Promotion,
  • gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden einschließlich statistischer Datenanalyse,
  • möglichst Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden,
  • Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung empirischer Studien, möglichst im Bereich der empirischen Bildungsforschung,
  • Erfahrungen mit der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen,
  • Erfahrungen mit der Präsentation von Forschungsergebnissen,
  • möglichst Erfahrungen in Projektkoordination und in der Anleitung von Mitarbeiter:innen ,
  • Fähigkeit und Bereitschaft, sich in neue Aufgaben schnell und umfassend einzuarbeiten,
  • Erfahrungen und Fähigkeiten im Hinblick auf die konzeptionelle Gestaltung und Organisation komplexer Arbeitsprozesse,
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation, insbesondere zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Mitgliedern einer Arbeitsgruppe,
  • sicherer Umgang mit den Programmen „Microsoft Word“ und „Microsoft Excel“ sowie vertiefte Erfahrungen im Umgang mit einschlägigen Statistikprogrammen,
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.

Unser Angebot:

  • ein dynamisches, anregendes und kollegiales Arbeitsumfeld an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildungspolitik und Bildungsadministration,
  • die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation,
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
  • die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten und an einzelnen Wochentagen mobil zu arbeiten (Dienstort ist Berlin),
  • einen sehr gut erreichbaren und attraktiven Arbeitsplatz in der Mitte Berlins,
  • die Möglichkeit, persönliche Kompetenzen weiterzuentwickeln,
  • eine zusätzliche Altersversorgung über VBL für Tarifbeschäftigte.

Hinweise zur Bewerbung:

Ansprechpartner:in:
Ansprechpartner für Rückfragen ist Herr Dr. Lars Hoffmann (Tel.: 030 2093-46981, E-Mail: lars.hoffmann@iqb.hu-berlin.de).

Bewerbungen:
Die Bewerbungsfrist endet am 20.10.2023.
Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer: WissMa_SekII_2023a per E-Mail an iqb-stellenausschreibung@hu-berlin.de oder per Post an

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin, z. Hd. Frau Drößig, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

zu richten. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten des IQB keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Da keine Rücksendung von Unterlagen erfolgt, bitten wir, mit der Bewerbung ausschließlich Kopien vorzulegen.