Weizenbaum-Institut e.V.
Das Weizenbaum-Institut erforscht die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft. Im Mittelpunkt des Forschungsprogrammes steht die Untersuchung von aktuellen und langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken der Sozial‐, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit der Designforschung und der Informatik. Interdisziplinäre Grundlagenforschung und die Exploration konkreter Lösungen in praxisnahen Labs werden mit Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verknüpft. Seine Leitwerte sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft. Das Weizenbaum-Institut wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die Forschungsgruppe „Normsetzung und Entscheidungsverfahren“ erforscht aus sozialwissenschaftlicher und juristischer Perspektive den Wandel des normativen Fundamentes der digitalen Gesellschaft. Aktuelle Forschungsprojekte sind z.B.:
/ Regulierung von Desinformation auf Online-Plattformen
/ Digitalisierungsprozesse in Grauzonen und illegalen Märkten
/ Digitale Finanzstrukturen
Hierzu werden neben sozialwissenschaftlichen und juristischen auch dezidiert interdisziplinäre Forschungsarbeiten geleistet.
Aufgabenbeschreibung:
Ihre Aufgaben:
/ Aktive Mitarbeit an bestehenden (z.T. interdisziplinären) Forschungsvorhaben
/ Inhaltliche Recherchen zu Themenschwerpunkten der Forschungsgruppe
/ Qualitative Datenauswertung
/ Ggf. das Führen eigener Interviews
/ Literaturrecherche und -beschaffung
/ Unterstützung bei der Organisation und Durchführung wiss. Veranstaltungen
Erwartete Qualifikationen:
Ihr Profil:
/ Studium der Soziologie, Kommunikations-, Sozial-, Politikwissenschaft
/ Erste Erfahrungen mit Software zur qualitativen Datenanalyse (Atlas.ti/MaxQDA) oder Bereitschaft sich darin einzuarbeiten
/ Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot:
Ihre Chance:
/ Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
/ Vergütung analog zum TV Stud III
/ Einblick in aktuelle Forschung und den wissenschaftlichen Arbeitsalltag
/ Enge Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
/ Ein attraktives Arbeitsumfeld im Zentrum Berlins in einem dynamischen, international vernetzten wissenschaftlichen Umfeld
Hinweise zur Bewerbung:
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Der Weizen-baum-Institut e.V. fordert Frauen sowie Personen mit Migrationsgeschichte ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Die Stellen sind zunächst bis zum 14.09.2025 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie, gerichtet an Herrn Dr. Simon Schrör, in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben den gewünschten Beschäftigungsstart an. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Maite Vöhl aus unserer Personalabteilung (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.